Kraeuter.me
  • Kräuter
  • Lifestyle
  • Design
  • Märchen
  • Facebook

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen – von Jesper Juul

Ein Perspektivwechsel 

Es gibt Bücher, die sich mit der Erziehung von Kindern befassen und dann gibt es solche, die eine tiefere Bedeutung bieten – nicht nur für Eltern, sondern auch für uns als Individuen. „Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen“ von Jesper Juul gehört definitiv zur zweiten Kategorie. Doch was macht dieses Buch so besonders? Es ist nicht einfach ein weiterer Ratgeber, der mit oberflächlichen Weisheiten über die „richtige“ Erziehung kommt. Vielmehr fordert es uns auf, uns selbst zu hinterfragen, unsere Werte zu überprüfen und die Art und Weise, wie wir mit Kindern umgehen, neu zu denken. 

Integrität – Der Wert, der uns selbst und anderen dient 

Ein Wert, der immer wieder in Juuls Werk auftaucht, ist Integrität. Doch was bedeutet das wirklich? Für mich ist Integrität mehr als nur Aufrichtigkeit – es geht um den inneren Standpunkt, der sich aus einer klaren und ehrlichen Selbstwahrnehmung speist. Es ist der Mut, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein, ohne in die Falle der Perfektion zu tappen. Als ich darüber nachdachte, wie dieser Wert in meiner eigenen Kindheit und Erziehung eine Rolle spielte, wurde mir bewusst, wie stark er mit meiner eigenen Reise der Selbstfindung zusammenhängt. In meiner Jugend war ich oft eine Mischung aus schüchtern und nach außen hin fröhlich – ein Bild, das nicht immer zu meiner inneren Unsicherheit passte. Doch durch die Jahre, viele Höhen und Tiefen, insbesondere durch eine schwere Phase der persönlichen Krise, habe ich gelernt, dass Integrität auch bedeutet, sich selbst die Erlaubnis zu geben, nicht perfekt zu sein. 

Gleichwürdigkeit – Respekt, ohne die Verantwortung zu überladen 

Ein weiterer zentraler Wert in Juuls Philosophie ist die Gleichwürdigkeit. Doch hier wird es spannend: Was bedeutet es wirklich, Kindern „Gleichwürdigkeit“ zuzugestehen? Der Begriff klingt schnell nach völliger Gleichstellung, nach Kindern, die in jeder Hinsicht auf Augenhöhe mit Erwachsenen sind. Doch wer glaubt, dass Kinder in allen Aspekten wie Erwachsene behandelt werden sollten, könnte die Verantwortung überschätzen, die sie tragen können. Gleichwürdigkeit heißt für mich nicht, dass Kinder dieselbe Verantwortung übernehmen müssen wie ein Erwachsener. Es bedeutet vielmehr, ihre Würde und ihre Sichtweise zu respektieren, sie als gleichwertige, aber nicht gleichzuständige Partner zu behandeln. Kinder sollten die Möglichkeit haben, ihre Meinung zu äußern, aber sie brauchen auch die Sicherheit, dass ihre Fehler in einem unterstützenden Umfeld gemacht werden dürfen – ohne das Gefühl, überfordert oder alleine zu sein. 

Ein Paradigma des Lernens – Für eine gesunde Fehlerkultur 

Das führt uns zu einem weiteren wichtigen Thema: der Fehlerkultur. In einer Gesellschaft, die oft von Perfektion und Leistung geprägt ist, lernen viele Kinder von klein auf, dass Fehler etwas sind, die es zu vermeiden gilt. Doch was, wenn wir diese Sichtweise umkehren? Was, wenn wir Fehler nicht als Makel, sondern als Lernchancen begreifen? Eine gesunde Fehlerkultur sollte nicht nur in der Schule, sondern auch zu Hause gefördert werden – mit der Erkenntnis, dass jeder Fehler eine Gelegenheit zur Verbesserung bietet, solange man sich nicht davor fürchtet, ihn zu machen. 

Eine Generation in Wandel – Vom Perfektionismus zur Akzeptanz 

Die Gesellschaft verändert sich, und damit auch unsere Herangehensweise an die Erziehung. Wir befinden uns in einer Zeit, in der Werte wie Integrität, Selbstbewusstsein und Respekt immer mehr in den Fokus rücken. Doch mit dieser Veränderung kommt auch eine Herausforderung: Die Generationen, die diese Werte leben sollen, befinden sich noch auf einer Reise, die nicht immer gerade verläuft. Die Erziehung von heute ist ein stetiger Wandel. Einerseits sehen wir immer mehr Tendenzen zu mehr Selbstreflexion und bewusster Erziehung, andererseits haben wir mit den Folgen von Jahrzehnten der Leistungsorientierung und der „Erfolgsfixierung“ zu kämpfen. Aber genau hier – in der Mitte dieses Wandels – kommt das Buch von Jesper Juul ins Spiel.  

Fazit – Der Weg zu einer bewussten Erziehung 

„Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen“ ist kein Buch, das mit schnellen Lösungen und einfachen Antworten aufwartet. Vielmehr fordert es uns heraus, den Wert von Integrität, Gleichwürdigkeit und Selbstreflexion neu zu definieren und in die Praxis umzusetzen. Es ist ein Einstieg, ein erster Mörtelstein in einem Fundament, das eine gesunde und respektvolle Beziehung zu Kindern fördert. Wer dieses Buch liest, wird feststellen, dass es nicht nur um Erziehung geht – es geht um eine neue Sichtweise auf das Menschsein. 

Es ist an der Zeit, dass wir uns von der Idee verabschieden, „perfekt“ sein zu müssen, und stattdessen den Mut aufbringen, die Fehler als Chancen zu sehen, die uns nicht nur als Eltern, sondern auch als Menschen wachsen lassen. Denn am Ende des Tages geht es nicht nur darum, was wir unseren Kindern beibringen – sondern auch darum, was wir durch sie lernen. 

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Vier Werte, die Kinder ein Leben lang tragen

Einfühlsam und dicht dran am echten Leben unterstützt Sie in diesem Buch Jesper Juul in Ihrer Suche nach neuen Wegen in der Erziehung. In vier Kapiteln vermittelt er vier Werte, die tragfähige Säulen für eine gute Entwicklung Ihrer Kinder wie Ihrer Familie sind.

Folge dem Link um das Buch schnell & unkompliziert bei Amazon.de zu bestellen.


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Malbuch ist wie ein Spaziergang durch eine blühende Wiese, voller lebendiger Farben und zarter Blumen. Jede Seite lädt dazu ein, die Schönheit der Natur mit Buntstiften zum Leben zu erwecken und die Vielfalt der Wiesenblumen zu entdecken.

Folge dem Link um dieses Buch schnell & unkompliziert auf Amazon.de zu bestellen.

Kraeuter.me

Impressum & Datenschutz