Basilikum

(Ocimum basilicum)
Basilikum

Das Königskraut der Kräuterwelt

Basilikum, botanisch bekannt als Ocimum basilicum und oft liebevoll als „Königskraut“ bezeichnet, ist eines der bekanntesten Küchen- und Heilkräuter weltweit. Mit seinem unverwechselbaren Aroma und seinen vielseitigen Einsatzmöglichkeiten hat dieses Kraut einen festen Platz in der kulinarischen und traditionellen Heilkunde gefunden.

Herkunft und Geschichte

Das Basilikum stammt ursprünglich aus den tropischen und subtropischen Regionen Asiens und Afrikas, insbesondere aus Indien, wo es seit Jahrtausenden in der ayurvedischen Medizin und in religiösen Ritualen geschätzt wird. Über die Handelswege fand es seinen Weg nach Europa und wurde im Mittelalter auch in Klostergärten kultiviert. Ein interessanter Fakt: Im antiken Griechenland galt Basilikum als Symbol von Trauer und wurde bei Beerdigungen verwendet. Gleichzeitig wurde ihm in anderen Kulturen eine schützende und heilende Wirkung zugesprochen.

Heilwirkung

Die Wissenschaft hat zahlreiche bioaktive Verbindungen im Basilikum identifiziert, darunter ätherische Öle wie Linalool, Eugenol und Estragol, die entzündungshemmende, antioxidative und antimikrobielle Eigenschaften besitzen. Studien deuten darauf hin, dass Basilikumextrakte helfen können, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, Stress zu reduzieren und die Immunfunktion zu stärken. Zudem wirkt es verdauungsfördernd und kann bei Blähungen und Magenkrämpfen Linderung verschaffen.

Anwendungsempfehlung

Basilikum kann vielseitig eingesetzt werden:

  • Frisch oder getrocknet in der Küche: Zum Würzen von Speisen wie Salaten, Pastagerichten oder Suppen.
  • Als Tee: 1 Teelöffel frische oder getrocknete Blätter mit heißem Wasser übergießen, 5-10 Minuten ziehen lassen und bei Verdauungsbeschwerden oder zur Beruhigung genießen.
  • Äußerliche Anwendung: Basilikumöl verdünnt mit einem Trägeröl kann auf die Haut aufgetragen werden, um Entzündungen zu lindern oder Insektenstiche zu behandeln.